museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2004/0007]
Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3, ein herausragendes Exponat aus dem Bereich des Straßenbaus, verkörpert eine wichtige Phase in der Entwicklung von Baumaschinen. Hergestellt mit Präzision und Ingenieurskunst, stellt dieses Modell einen Meilenstein in der Geschichte der Verdichtungstechnologie dar. Die Firma W. & J. Scheid Maschinenfabrik wurde als 1875 gegründet. Sie bauten ab 1890 Straßenwalzen und eigneten sich einen Straßenbaubetrieb im Jahr 1925 an.

**Technologischer Fortschritt im Straßenbau**

Diese Walze symbolisiert den technologischen Fortschritt im Straßenbau und die kontinuierliche Suche nach Effizienz und Qualität. Ihr Einsatz trug maßgeblich zur Beschleunigung von Bauprojekten bei und spielte eine bedeutende Rolle bei der Modernisierung von Straßeninfrastrukturen.

Die Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3 ist somit nicht nur ein faszinierendes Exponat, sondern auch ein Beweis für die fortwährende Innovation und Verbesserung im Bereich des Straßenbaus.

Material/Technique

Metall

Measurements

470 x 200 x 275 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.