museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0288]
Zwei-Mann-Motorsäge Dolmar CL (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Previous<- Next->

Zwei-Mann-Motorsäge Dolmar CL

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Entstehung der ersten Motorsägen in den 1920er Jahren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Holzernte, vergleichbar mit dem Übergang von der Axt zur nichtmotorisierten Säge. In den späten 1920er Jahren kamen die ersten Benzinsägen auf den Markt, zunächst als Zweimann-Motorsägen aufgrund technischer Einschränkungen und der Vertrautheit mit herkömmlichen Sägen.

Die Zwei-Mann-Kettensäge ausgestellt im Museum stammt von der Marke Dolmar, heute Teil der Makita-Gruppe. Mit dem Modell "CL" wurde sie zwischen 1938 und 1965 produziert. Trotz ihres Potenzials, die Waldarbeit erheblich zu erleichtern, benötigten Kettensägen mehrere Jahrzehnte, um sich weitläufig durchzusetzen.

Die Makita Engineering Germany GmbH, ein Pionier in der Herstellung von Benzin-Motorsägen, hat ihren Hauptsitz in Hamburg-Wandsbek und steht für jahrzehntelange Expertise und Qualität in der Branche.

Material/Technique

Metall

Measurements

250 x 40 x 35 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.