museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Neg 58/0269]
Tomás Maldonado im Unterricht an der HfG Ulm (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Wolfgang Siol (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Tomás Maldonado im Unterricht an der HfG Ulm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Maler und Grafiker Tomàs Maldonado kam 1954 an die HfG Ulm und übernahm dort zunächst die Leitung der Grundlehre. Schon bald begann er sich für das Ausbildungskonzept der Hochschule im Allgemeinen zu interessieren und entwickelte das "ulmer modell": Die Entwurfstätigkeit sollte systematisch und streng nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten stattfinden. Der Industriedesigner sollte neben seiner Aufgabe als Gestalter Koordinator sein zwischen den verschiedenen Beteiligten an der Entwicklung von Industrieprodukten: Ingenieuren, Nutzern, Kaufleuten.

Maldonado beschäftigte sich in dieser Zeit intensiv mit semiotischen Themen, die er auch unterrichtete.

Material/Technique

Negativ-Film

Measurements

6 x 6 cm

Literature

  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Brigitte Reinhardt, Dagmar Rinker, Marcela Quijano (Hrsg.) (2003): ulmer modelle - modelle nach ulm. Ostfildern-Ruit
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.