museum-digital
CTRL + Y
en
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Volkskunst [15-0050]
Holzskulptur: "Die Stillung des Sturms" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Holzskulptur: "Die Stillung des Sturms"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Geschnitzte und farbig gefasste Holzskulptur. Sie zeigt auf einem wild bewegten Meer, das zugleich den Sockel bildet, ein Boot mit zwei sitzenden und einer stehenden Person. Bei der stehenden Figur in einem langen orange-rotem Gewand handelt es sich um Jesus Christus. An einer Seite schlagen Wellen gegen das Boot sodass einer der Jünger in dessen Gewand greift, während der andere hinter ihm mit nach hinten abstehenden Haaren und betenden Händen sitzt. Es handelt sich um die Wundergeschichte der Stillung des Sturms nach Markus 4,35ff. Der in Malinowha, in Polen, geborene und arbeitende Volkskünstler Roman Sledz hat sich auf die Anfertigung biblischer Szenen spezialisiert. Seine Kunst zeichnet sich durch eine expressive Formensprache aus.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Holz / Schnitzerei

Measurements

H 73,5 cm; B 47,0 cm; T 36,0 cm

Literature

  • Frank Klimmeck (2018): "ecce Homo" Seht, welch ein mensch! Oto Czlowiek , Retrospektive Roman Sledz/Retrospektywa prac Romana Sledzia , Skulpturen und Skulpturfruppen zur Geschichte Jesu und seiner Passion/ Historia zycia Jezusa i Jego meczenskiej smerci opowiedziana rzezba. Oldenburg
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.