museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [09/0115-1 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brief

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Briefkopf der Firma F.A.Hempel aus Plauen ist sehr aufwändig gestaltet, er nimmt ca. ¼ des Schreibens ein. Im oberen Teil 2 Bilder der Firmenansicht. Es geht nicht hervor, ob hier 2 Firmenstandorte gezeigt werden oder ggf. 2 Zeitpunkte der Aufnahmen. Im Briefkopf enthalten ist das Gründungsdatum der Firma 1830. Im linken Bild sieht man im Vordergrund eine im Grünen eingebettete Villa, daneben und dahinter mehrere z.T. 4 geschossige Gebäude und ein großer Schornstein. Im Hintergrund sind offenbar weitere Industriebauten aus Plauen zu erkennen und der entfernte Blick auf das Zentrum von Plauen. Auf dem rechten Bild sieht man eine ähnliche Situation, ein Fabrikkomplex mit mehreren z.T. 4-geschossigen Bauten und ebenfalls ein großer Schornstein. Auch hier im weiteren Hintergrund Industriegebiete.Im unteren Bereich des Briefkopfes steht in der Mitte in großen Lettern der Fabrikname und die Brancheninhalte. Links davon stehen die Bank- und Telekommunikationsverbindungen.

Wir sehen eine Rechnung für die Firma Pausaer Tüllfabrik A.-G., Pausa/V. vom Frühjahr 1941. Enthalten ist eine Rechnungsaufstellung in 5 Positionen, die Bezug nimmt auf interne Rechnungen vom 3./5./9./13/15. Mai über 1.159,15 RM.. Aufgeführt werden Teilbeträge für Porto, Verpackung, Teilen und Tüll. Die Rechnung trägt einen Eingangsstempel vom 31.Mai.1941 mit weiteren Vermerken und einen Vermerk über Skontokonditionen. Den handschriftlichen Vermerken ist zu entnehmen, dass Skonto abgezogen worden ist.

Das Angebot wurde mit Schreibmaschine auf den Briefkopfbogen geschrieben. Die Rückseite ist leer.

Material/Technique

Papier

Measurements

296 x 208 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Object from: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.