museum-digital
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (B) Büro- und Informationsgeräte [98/1142 / B2 / B 163]
Personalcomputer, Front (Industriemuseum Chemnitz, Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz, Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Personalcomputer Ascota PC 200 mit Nadeldrucker Robotron K 6314

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Personalcomputer PC 200 mit Drucker mit dem Nadeldrucker K 6314 von Robotron ist eines der letzten produziertes Erzeugnis der ASCOTA AG. Der Computer stammt aus dem Jahr 1991 und hat die Gerätenummer: 16985. Der Computer basierte auf dem leicht modifizierten Gehäuse des EC1834. Die Anpassungen sind an der vorderen Kunststoffblende deutlich zu erkennen. Die ehemalige Tastaturöffnung wurde durch ein Passteil verschlossen und eine LED sowie ein Reset-Taster untergebracht. Auf der Rückseite befindet sich der standardisierte Tastaturanschluss mittels DIN-Buchse. Alle weiteren Hardwarekomponenten wie 286SX-Mainbord, IDE-Festplatte, Diskettenlaufwerke sowie VGA- und I/O-Karte sind auf dem internationalen Markt gekauft und verbaut worden.

Material/Technik

Elektronikmaterial & Kunststoff

Maße

Länge
1.000,00 mm
Breite
1.000,00 mm
Gewicht
33,00 kg
Karte
Hergestellt Hergestellt
1989
VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt
Karl-Marx-Stadt
Hergestellt Hergestellt
1989
Robotron Ascota AG Chemnitz
Karl-Marx-Stadt
1988 1993
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.