museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0116]
Das Cistercienser Frauen-Kloster Rosenthal bei Göllheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Das Cistercienser Frauen-Kloster Rosenthal bei Göllheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lithografie der Ruine des Klosters Rosenthal vom deutschen Maler Heinrich Jakob Fried. Der Titel "Das Cistercienser Frauen-Kloster Rosenthal bei Göllheim" steht in Schreibschrift unterhalb des Bildmotivs. Darunter steht in Druckschrift "woselbst K. Adolph v. Nassau, A°1298, nach seinem Todte auf dem Schlachtfelde bei Goellheim, beigesetzt worden." In der linken Ecke unterhalb des Bildes sind die Angaben zum Künstler "Nach der Natur u. auf Stein gez. von HFried" und rechts gegenüber "Gedr.v.J.Lacroix in München" für die Steindruckerei von Joseph Lacroix aus München.

Dargestellt ist eine Szene in den Mauern des Klosters bei Nacht. Zwei Männer stehen über einen Stein gebeugt in den verfallenen Mauern des Klosters. Der rechte Mann ist schlicht gekleidet und hält eine erleuchtete Laterne in der Hand. Der linke Mann trägt einen federgeschmückten Zweispitz quer auf dem Kopf und ist in einen weiten Umhang gehüllt. Mit der linken Hand stützt er sich auf einen Säbel. Sie betrachten einen vor ihnen liegenden Stein, auf der eine Frau mit Krummstab in der Hand eingemeißelt ist. Anhand des Stabs und der Nonnentracht ist zu erkennen, dass es der Grabstein einer Äbtissin des Klosters ist. Die Ruinen sind von Pflanzen überwachsen. Aufgrund des fehlenden Dachs ist der Blick frei auf den Kirchturm und den wolkenbehangenen Himmel. Rechts von dem Gebäude ist ein Haus mit beleuchtendem Fenster.

Das Kloster Rosenthal, eine Zisterzienserinnenabtei, wurde 1241 durch Eberhard IV. von Eberstein gegründet. Das Kloster überstand Fehden und Kriege bis es 1572, als Nachwirkung der Reformation, durch den protestantischen Landesherrn Graf Philipp IV. von Nassau-Saarbrücken aufgelöst wurde. Ab 1646 lebten noch einmal Zisterzienserinnen in dem Kloster, bis es 1651 wieder durch die Grafen von Nassau aufgelöst wurde. Das Kloster liegt im Ort Rosenthal, der zur Gemeinde Kerzenheim gehört.
Die Schrift weist auf den 1298 in der Schlacht bei Göllheim gefallenen König Adolf von Nassau hin. Diesem wurde das Begräbnis im Speyrer Dom durch seinen Gegner in der Schlacht, Albrecht von Österreich verweigert, weshalb sein Grab zunächst im Kloster Rosenthal errichtet wurde. 1309 wurde der Sarg durch König Heinrich VII. in den Dom in Speyer verlegt. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Lithografie

Measurements

HxB 220 x 290 mm

Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.