museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung Bildende Kunst [V2999K]
Porträt Dr. Oskar Römer (Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung / Karolin Kläber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Dr. Oskar Römer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträt des Zahnarztes Dr. Römer wurde von der Wurzener Malerin Lena Mahrholz (Magdalene Mahrholz-Patzschke) 1927 angefertigt.

Dr. Oskar Römer Mediziner und Zahnarzt. Lebte ab 1919 in Leipzig. Im Laufe seiner Dozentenlaufbahn an der Uni Leipzig wurde er zum Dekan der Zahnmedizinischen Fakultät (1925) und schließlich zum Rektor der Universität (1928-30). Laut den „Zahnmedizinischen Mitteilungen“ waren seine Schriften und seine Lehre ein Meilenstein in der Entwicklung der Zahnmedizin. Er entwickelte neue Techniken, über die er auch publizierte. Nicht zu Letzt ihm ist der besonders gute Ruf der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu verdanken. Er blieb Lehrender der Uni Leipzig bis zu seiner Emeritierung 1934. 1940 nach Berchtesgaden über, wo er 1951 starb.

Die Malerin Magdalene Mahrholz-Patzschke, genannt Lena, wurde am 9.2.1889 in Wurzen geboren. 1905-1906 Malunterricht 1909-1911 besuchte sie die Großherzoglich Sächsische Kunstschule in Weimar und absolvierte dort ihr Studium unter der Leitung von Prof. Max Thedy.
Heirat mit Literaturhistoriker und Journalisten Dr. Werner Mahrholz 1914. Nach der Hochzeit zogen Lena und Werner Mahrholz nach München, wo Lena 1918 und 1919 mit einigen Werken auf der Münchener Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast vertreten war. Nach der Scheidung, 1924, zog Lena Mahrholz zurück nach Leipzig. In den 1920er Jahren unternahm die Künstlerin viele Studienreisen nach Italien, Paris und durch Deutschland. 1937 war sie auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Am 23.10.1944 verstarb Lena Mahrholz in Wurzen.

Material/Technique

Leinwand/Holz/Ölfarbe

Measurements

90 x 112 x 2 cm

Map
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Object from: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Im schönsten Bürgerhaus im Herzen der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.