museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00024]
Der Medicus (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Der Medicus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Michael Heinrich Rentz (1701-1758) schuf im Verlauf der Vierzigerjahre des 18. Jh. 52 Kupferplatten in drei Ausgaben (1753, 1767 und 1777) unter dem Titel "Geistliche Todts-Gedancken. unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Standes, und Würdens-Persohnen sich des Todes zu erinnern" (später auch Linzer Totentanz genannt). Blatt Nr. 29 trägt den Titel "Der Medicus" und zeigt allegorisch, wie auch der Arzt als Bekämpfer des Todes selbst dem Tod anheim fallen muss. Der Text unter dem Bild mahnt :
"Sprich nicht daß diesem armen Weib der Tod sitzt auf dem Nacken:
Er wird vielmehr dich augenblicks, trotz deiner Kunst anpacken.
Sie lebt! Du stirbst; brauch Gold-Tinctur und alle Panaceen. Brich ich den Stab so ists um dich ja selbst galen geschehen."

Material/Technique

Kupferstich, Passepartoukarton, Aluminiumrahmen

Measurements

LxB: 25 cm x 15,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.