museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00012]
Schnepper (Fabry Museum Hilden CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fabry Museum Hilden / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Aderlass-Schnepper

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ersten Aderlass- oder Schröpfschnepper wurden bereits im 15. Jahrhundert entwickelt, um das Anritzen der Haut schneller und damit auch schmerzloser durchführen zu können.
Die Klinge wurde über eine Feder vorgespannt und durch Druck auf den Auslösemechanismus blitzschnell in die Haut gestossen. Die Konstruktion ist eine mechanische Nachahmung der Mundwerkzeuge des Blutegels, mit dessen Schneidezähnen er die Haut des Opfers anritzt, um dann Blut zu saugen. Bei einigen Modellen konnte die Eindringtiefe exakt eingestellt werden. Dieser Schnepper stammt aus dem Jahr 1810. Während die Mehrfachklingen der würfelförmigen Schröpfschnepper nur knapp durch die Haut drangen, versenkte der Aderlass-Schnäpper seine Klinge tief genug, um auch Blutgefäße zu erreichen und einen kontinuierlichen Blutfluss zu erzeugen. Er wird in einem aufklappbaren Lederschuber aufbewahrt, der mit einem blattähnlichen Muster verziert ist.

Material/Technique

Messing, Stahl, Leder, Samt

Measurements

LxB 15 x 6 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.