museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Schloss Fußgönheim Ur- und Frühgeschichte [Hkk220125]
Flint Abschläge (HKK CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flint Abschläge

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abschläge aus Flint der Fundstelle (Schlagplatz) Fußgönheim I.
Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2). Typische Fundplätze sind u. a. die Ostseeküste (Baltischer Feuerstein), die Kreidefelsen von Rügen, die Maastrichter Region und die Burgunder Region.
Wegen seiner großen Härte, seiner in hohem Maße berechenbaren Spaltbarkeit und der äußerst scharfen Schlagkanten war der Feuerstein in der Steinzeit ein wichtiges Rohmaterial, um schneidende Werkzeuge und Waffen herzustellen. Große Bedeutung erlangte er mit der Entdeckung, dass man mit seiner Hilfe Funken erzeugen kann.

Material/Technique

Flint / Abschlag

Map
Created Created
-11000
Found Found
1958
Stork, Walter
Fußgönheim
Found Found
1975
Hettich, Kurt
Fußgönheim
-11001 1991
Museum im Schloss Fußgönheim

Object from: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.