museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ros 11 Abz 758-017.01]
Otl Aicher mit Manuskript (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Hannes und Ike Rosenberg (RR-P)
1 / 2 Previous<- Next->

Otl Aicher mit Manuskript

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1946 hatten Inge Scholl und Otl Aicher gemeinsam mit einem Kuratorium die Ulmer Volkshochschule gegründet. Zwei Jahre später dachten sie weiter: Aus der Abenschule heraus wollten sie eine "Neue Schule" entwickeln, die jungen Menschen durch entsprechende Ausbildungen die Gelegenheit geben sollte, sich am Aufbau eines freien deutschen Staates zu beteiligen.

Als das Fotografen- und Journalisten-Ehepaar Hannes und Annelise Rosenberg Fotos für ihren Artikel in der Zeitschrift "Heute" machten, die im März 1950 erschienen, steckten die Gründer "Hochschule für Gestaltung", wie die "Neue Schule" später heißen sollte, mitten in den Vorbereitungen.

Material/Technique

Vintage-Print (Baryt-Papier)

Measurements

24 x 18 cm

Literature

  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
  • Wachsmann, Christiane (2018): Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Stuttgart
Map
Image taken Image taken
1949
Hannes Rosenberg
Ulm
Image taken Image taken
1949
Rosenberg, Annelise
Ulm
[Relation to time] [Relation to time]
1949
1948 1951
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.