museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2022/2.1-4]
Gefäße und Brieföffner aus Munition (Konvolut) (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäße und Brieföffner aus Munition (Konvolut)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei kleine aus Patronenhülsen gefertigte kelchförmige Gefäße sowie ein Brieföffner. Sie stammen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und wurden von Vorfahren der Geberin in der Gefangenschaft gefertigt.

Derartige Objekte werden oft unter der Bezeichnung "Grabenkunst" geführt. Dabei wird nicht zwischen den handwerklichen Arbeiten der Soldaten während der Pausen in den Stellungs- und Grabenkämpfen unterschieden, ebenso wenig zwischen dem Schmuckschaffen von Kriegsgefangenen und den vorwiegend industriell gefertigten Produkten aus Schlachtfeldschrott durch zivile Hersteller. Die Herkunft der Materialien von den Orten der kriegerischen Kämpfe erinnerte die Soldaten, ebenso ihre Familien an das Kriegserlebnis. Vor diesem Hintergrund müssen jene aus Kriegsmunition geschaffenen Artefakte als Gaben der Liebe, als Zeichen des Trostes und Gedenkens begriffen werden. Zugleich sind sie Symbol für die Kreaktivität und Zuversicht ihrer Hersteller.

Material/Technik

Messing

Maße

8x3 cm (H/Dm; Kelch); 3,3x14,6 cm (BxL; Brieföffner)

Literatur

  • Hardy Eidam/Reiner Sörries (2014): Schrecklich schön. Kriegserinnerungen aus Munition. Erfurt/Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.