museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Kunsthandwerkliche Einzelgegenstände [XI 9]
Schreibzeug (Tintenfasshalter) in Form einer Kanone, XI 9. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (13.11.2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schreibzeug (Tintenfasshalter) in Form einer Kanone

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Miniaturgeschütz: Die Wangen der Lafette sind außen verziert mit dem geschnitzten Adler und einem Löwen. Auf der Mündung des Kanonenrohrs findet sich die eingeritzte Inschrift "18.4.1864", unterhalb der Mündung fünf hölzerne Kugeln und ein Ladestock. Innerhalb der Mündung ist ein Messingverschluss eingesetzt, in dem ein aufklappbarer Deckel eingefügt ist. Zur Benutzung als Tintenfass kann dieser Teil nach oben geklappt werden. An den Oberseiten der Lafettenwangen sind mit weißer Farbe die Inschriften "Lafette N°. 7" und "Schanze III" angebracht. An der Oberseite des Kanonenrohrs Aufschrift mit weißer Farbe: "Åker" (Eisengießerei, heute in Norwegen).

Das Datum 18. 4. 1864 auf der Kanone markiert die entscheidende Schlacht bei den Düppeler Schanzen, einer oberhalb von Sonderburg an der Flensburger Förde und am Alsensund gelegenen Festungsanlage, während des Deutsch-Dänischen Krieges. Die preußische Armee stürmte nach mehrstündigem Trommelfeuer die teilweise beschädigten dänischen Befestigungsanlagen. Bei der Einholung eroberter dänischer Geschütze war Wilhelm I. persönlich in Berlin dabei. Das Schreibzeug aus dem Arbeitszimmer des Königs im Schloss Babelsberg könnte die verkleinerte Kopie eines der eroberten Kanonen sein.

Silke Kiesant

Material/Technique

Schreibzeug: Eiche (Holz), geschnitzt, lackiert – Einsatz: Messing, gegossen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 15.00 cm Länge: 25.00 cm

Literature

  • Poensgen, Georg: Schloss Babelsberg, Berlin 1929.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.