museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Feueranzünder „Glühauf“ (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Feueranzünder „Glühauf“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aloys Mennekes entwickelte einen elektrischen Feueranzünder, der an einer Wand befestigt werden musste. Er nannte diesen Feueranzünder „Glühauf“. Im Volksmund erhielt dieser Feueranzünder den Namen „Fidibus-Anzünder“. Die zuerst kuriose, dann aber sehr praktische Idee von Aloys Mennekes, der sich seine Erfindung patentieren ließ, schlug sofort ein. Der Mangel an Streichhölzern in der deutschen Nachkriegszeit war mit dem „Glühauf“ behoben. Verkauft wurde das Gerät für 9,90 Reichsmark. Produziert wurde in der angemieteten Kirchhundemer Schützenhalle. Die erforderlichen Drehbänke, Stanzen und Bohrmaschinen hatte Mennekes schon Ende 1945 günstig erworben und unter großen Schwierigkeiten nach Kirchhundem bringen lassen. Der „Glühauf“ war ein Erfolgsschlager geworden. Der Streichholz-Ersatz war konkurrenzlos.
Dieser bestand aus einer Glühspirale mit Elektroanschluss. Bei Feuerbedarf musste ein dünner Papierstreifen durch einen kleinen Spalt an den Glühkörper gehalten werden. Der Hebel des Gerätes war dann so lange zu drücken, bis das Papier brannte.

Measurements

110 x 90 mm

Map
Museum der Stadt Lennestadt

Object from: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.