museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Polarplanimeter (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Planimeter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Polarplanimeter ist ein mathematisches Instrument und Analogrechner zur Ermittlung von Flächeninhalten in Landkarten oder Zeichnungen.
Es gibt verschiedene Arten von Planimetern wie Linearplanimeter, Scheiben- und Rollenplanimetern und das Polarplanimeter. Das Polarplanimeter wurde 1854 vom Schaffhauser Ingenieur und Unternehmer Jakob Amsler-Laffon erfunden. Solch ein Polarplanimeter war leicht in der Handhabung und Ausführung, also auch preiswert herzustellen. Allen Planimetern gemeinsam war hingegen, dass es sich jeweils um mechanische Präzesionsinstrumente handelte, die an ihre Hersteller große Anforderungen stellten.

Das Polarplanimeter besteht aus zwei Stäben, die mit einem Gelenk miteinander verbunden sind. An einem Ende des Polarmes befindet sich der Pol. Er besteht aus einem schweren Gewicht, der als fester Punkt dient und durch sein Eigengewicht auf dem Papier stehen bleibt. In diesen Pol wird der Polarm eingesetzt, den man dann frei um den Pol herumdrehen kann. Er greift an seinem Ende drehbar in den Fahrarm, an dessen anderem Ende der Fahrstift montiert ist.

Material/Technique

Metall

Museum der Stadt Lennestadt

Object from: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.