museum-digital
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Tisch- und Taschenrechner [E-1994-0642]
Robotron Saldiermaschine Ascota 314 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Robotron Saldiermaschine Ascota 314

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Buchungsmaschinenwerk in Chemnitz produzierte zwischen 1921 und 1983 mechanische Rechner. Die Ascota 314 war die letzte Rechenmaschine, die in der DDR hergestellt wurde.
Die Geräte wurden zunächst unter dem Namen „Astra“, danach unter „Ascota“, „Daro“ und zuletzt unter der Marke „Robotron“ vertrieben.
Der Tischrechner Ascota 314 ist eine Weiterentwicklung der Ascota 114. Da sie bereits über einen Motor verfügte, musste das Gerät in der Umstellungsphase in einem Werk bei Secura in Berlin hergestellt werden.
In der Bedienungsanleitung konnte man folgendes lesen: „Dieser Rechenautomat garantiert Ihnen schnelles und sicheres Rechnen und kann in allen Bereichen der Wirtschaft vielseitig eingesetzt werden... Sie werden erkennen, dass Ihnen dieses Gerät mit seiner großen Leistungsfähigkeit enormen Zeitgewinn bietet und ein unentbehrlicher Helfer für sie sein wird.“
Viele der Ascota 314 Modelle waren bis zum Ende der DDR in Einsatz.

Material/Technique

Kunststoff, Metall

Measurements

HxBxT: 24 x 26 x 40 cm, Gewicht: 11,65 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.