museum-digital
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Videospiele und Konsolen [E-2007-0104]
Philips Videopac G7000 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Philips Videopac G7000

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die in den USA, 1978 von Philips, entwickelte Spielekonsole „Magnavox Odyssey²“ war in Europa unter der Bezeichnung „Videopac G7000“ bis 1986 erhältlich. Nach der „Atari VCS 2600“ und der „Mattel Intellivision“, war sie, zu jener Zeit, die drittbest-verkaufte Konsole auf dem Markt.
Ausgestattet mit einem Intel 8048H Prozessor und eingebauten 64 Byte RAM, war sie für 120 – 200 US-Dollar relativ erschwinglich. Für die Tonausgabe war ein Kanal vorgesehen, während die Auflösung von 160 x 200 Bildpunkten 12 Farben ermöglichte.
Das Gerät war mit einer Folientastatur ausgestattet und besaß zwei Joysticks, die zwar Controllern ähnelten, jedoch gewöhnliche Steuerknüppel mit Feuerknopf waren, die bereits von Atari verwendet wurden. Einige Joysticks waren fest mit der Konsole verbunden, andere besaßen eigene Stecker. Philips brachte etwa 70 Spiele für die Konsole auf den Markt.

Material/Technique

Kunststoff

Measurements

HxBxT: 11 x 34 x34 cm, Gewicht: 1 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.