museum-digital
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Radiogeräte und Unterhaltungselektronik [E-2013-0083]
Philips VLP 720 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Philips VLP 720

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Laserdisc-Bildplattenspieler VLP 720 von Philips kam 1982 auf den deutschen Markt. Optisch überarbeitet, verfügte er weitestgehend über die Technik seines Vorgängermodels, des VLP 600.
Der Ton und das Bildformat konnten nur analog verarbeitet werden. Von der Größe und im Umgang war die neue „Bildplatte“ wie eine alte Vinyl-Schallplatte zu handhaben. Bei der Vermarktung gab es ein großes Durcheinander, da in den Medien von vier verschiedenen Durchmessern der „Bildplatte“ gesprochen wurde. Bei 8cm, 12cm, 20cm und 30cm Varianten blickten die Kunden nicht mehr durch, es sollte für jeden Bedarf und Geldbeutel etwas dabei sein.
Die 30cm große Laser-Disc wurde bereits 1972 entwickelt. Die Wiederbelebung in den 1980er Jahren war ein erneuter Flop. Gegenüber der CD konnte sich das Format nicht durchsetzen.

Material/Technique

Kunststoff

Measurements

HxBxT: 14 x 38 x 43 cm, Gewicht: 11 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.