museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Ausstellungsstück des Monats Heizung [0000.286]
Etagenofen / Zirkulierofen - Ausstellungsstück des Monats Januar 2018 (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->

Etagenofen / Zirkulierofen - Ausstellungsstück des Monats Januar 2018

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der kalten Jahreszeit liegt es nahe sich mit Öfen zu befassen. So soll das Ausstellungsstück des Monats Januar ein sogenannter Zirkulierofen sein. Bei dem vorgestellten Stück im Städt. Hellweg-Museum Geseke handelt es sich um einen dreistöckigen Etagenofen aus Gusseisen. Zuunterst befindet sich ein Brennraum. Befeuert wurde der Ofen in unserer Gegend wohl mit Holz, andernorts auch mit Torf. Unter der seitlich angeordneten Feuerungstür befindet sich der Aschenkasten. Was den Etagen- oder Zirkulierofen ausmacht, beginnt sozusagen ein Stockwerk höher. Über drei Etagen wurden die Rauchgase durch horizontale und vertikale Kanäle, wechselnd rechts und links geführt, die eine optimale Energieausbeute gewährleisten sollten. Durch einen Schieber in der Brennkammertür bestand zudem die Möglichkeit, die Luftzufuhr und damit den Abbrand in einem gewissen Rahmen zu regulieren.
Der Ofen diente jedoch nicht nur dazu, den Raum zu erwärmen. Das wird deutlich, wenn man die filigran durchbrochene Bekrönung des Ofens mit Zierranken und Adlern in den Ecken sieht. Er sollte auch zeigen, was man sich leisten konnte. Sämtliche Teile des Ofens sind mit unterschiedlich stark plastisch ausgearbeiteten Ornamenten überzogen, die Renaissance und Barock entlehnt sind. Vorder- und Rückseite sind, bis auf den Auslass für das Ofenrohr hinten unter der Bekrönung, gleich ausgeführt. Damit boten sich viele Möglichkeiten, den Ofen im Raum zu platzieren. Es gibt auch den Namen Victoria-Ofen für dieses Stück, der sich wohl auf die beflügelten weiblichen Figuren mit Kränzen in den Händen bezieht, die die Türchen zu den einzelnen Fächern in jeder Etage zieren. Lassen wir offen, ob es sich um Genien oder Victorien handelt. Fest steht, dass sich dahinter manches Teekännchen warmhalten ließ. Hauptzierde ist sicherlich die reliefartig ausgeführte Platte an der Brennkammer. Barock bewegt dargestellt ist hier die Begegnung einer Dame mit Hund und einem Edelherrn, beide zu Pferde. (Dahinter wird eine Geschichte stecken, die sich dem Autor allerdings noch nicht erschlossen hat.) Und dann steht der Ofen noch auf vier durchbrochen ornamentgeschmückten Fußelementen.
Kaum zu glauben, dass dieser kunstvolle Eisenguss bei Kanonen, Kugeln, Nägeln und Ketten seinen Anfang genommen hat. Das waren nämlich die Produkte, von denen die Sauerländer Betriebe z.B. in und um Brilon und Warstein anfangs lebten. Zur Herstellung wurde heimisches Erz verwendet, das mit Holzkohle aus den dortigen Wäldern verhüttet wurde. Bei der Weiterverarbeitung nutzte man die vorhandene Wasserkraft. Später wurde die Verhüttung heimischen Erzes aufgegeben. (Lange: Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie im Warsteiner Raum; in: Heimatkalender des Kreises Soest, 1989, S. 38-44.)
So ähnlich verlief auch die Geschichte der St. Wilhelmshütte, einem 1739 gegründeten montanindustriellen Betrieb bei Suttrop und Warstein. Er ging 1873 in der Aktiengesellschaft der Warsteiner Gruben- und Hüttenwerke auf. Ein Nachfolger bestand bis 1967. Wahrscheinlich ist unser Victoria-Ofen in der St. Wilhelmshütte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. In einem Musterbuch des Werkes aus der Zeit um 1875 ist er abgebildet. Zu der Zeit stellten Öfen einen Schwerpunkt der Produktion dar. Ein kleineres Exemplar eines solchen Ofens soll im Eggemuseum in Altenbeken stehen. Ein gleicher Ofen, allerdings ohne Bekrönung, befindet sich im Museum Haus Hövener in Brilon. (Wikipedia: Artikel St. Wilhelmshütte; Auskunft von Carsten Schlömer, Museum Haus Hövener, Brilon; Auskunft von Wilfried Schrem und Karin Michelberger, Deutsches Eisenofenmuseum, Neu-Ulm.)

Alexander Arens

Material/Technique

Eisen / gegossen

Measurements

H 230 cm; B 73 cm; T/L 39 cm

Map
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.