museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung [HM_1966_0003]
Figurengruppe: Die drei Grazien (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Figurengruppe: Die drei Grazien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gruppe der drei Grazien oder auch „Chariten“ - Euphrosyne („Frohsinn“), Thalia („Üppigkeit“ bzw. „Festfreude“) und Aglaia („Glanz“) - war bereits ein beliebtes Motiv in der griechischen Kunst. Die Chariten wurden von dem Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) als Töchter von Zeus und Eurynome und zugleich als Göttinnen der Anmut bezeichnet.

Franz Conrad Linck hatte das Thema bereits um 1765 in der Porzellanplastik behandelt. Die Sandsteingruppe kam wohl um 1835 aus dem Nachlass Lincks in den Carl-Theodor-Hof in Neustadt-Mußbach. Der Kunsthistoriker Dr. Berthold Roland konnte durch die Entdeckung des erhaltenen plastischen Entwurfs (signiert „Linck“ und datiert „1790“) die Zuschreibung der Großplastik an den Bildhauer sichern. Der Bozzetto findet sich neben vielen Porzellangruppen, die nach seinen Entwürfen geschaffen wurden, im Besitz des Historischen Museums der Pfalz.

Seine erste Ausbildung als Bildhauer erhielt Franz Conrad Linck in der Werkstatt seines Vaters Johann Georg Linck in Speyer. Anschließend studierte er an der Hofakademie in Wien. 1762 begann seine Tätigkeit als Modelleur für die Frankenthaler Porzellanmanufaktur. Wichtige Werke als Hofbildhauer des Kurfürsten Karl Theodor entstanden für den Schwetzinger Schlosspark und das Mannheimer Nationaltheater. Linck entwarf unter anderem die monumentalen Standbilder Karl Theodors und der Minerva für die Alte Neckarbrücke in Heidelberg.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

HxBxT: 196 x 116 x 80 cm

Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.