museum-digital
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Fernsprechen und Fernschreiben [E-1994-0312]
K.T.A.S. Wandtelefon (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

K.T.A.S. Wandtelefon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der schwedische Erfinder Lars Magnus Ericsson (1846-1926) gründete 1876 ein Unternehmen, welches noch heute unter dem Namen „Telefonaktiebolaget L.M.Ericsson“ fungiert. Sein erstes Telefon brachte er 1884 auf den Markt. Obwohl er die Entwicklung des Telefons auch in anderen Ländern stetig beobachtete, war er zeitlebens der Ansicht, dass dieses Gerät ein „Spielzeug für die Oberschicht“ bleiben wird.
Sein Wandtelefon, welches das Unternehmen K.T.A.S. (Kopenhagens Telefonaktiengesellschaft) ab 1892 vertrieb, wurde im eleganten Nussbaumkästchen angeboten. Das Mikrotelefon bestand aus einer Induktionsrolle, einem Läute-Induktor mit zwei Hufeisenmagnet-Lamellen und einem Induktions-Läutewerk mit Doppelglocken. Der Transmitter war drehbar gelagert und besaß zur Einsprache einen Sprechtrichter.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT: 29 x 27 x 22,5 cm, Gewicht 5,75 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.