museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18256197]
https://ikmk.smb.museum/image/18256197/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Lykien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einhieb auf der Rückseite.
Vorderseite: Eber nach l.
Rückseite: Vorderteil eines nach r. liegenden Greifen (protome), die l. Tatze ist erhoben. Im l. F. oben Triskeles. Das Ganze in einem flach vertieften Quadrat.
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.

Similar objects

IGCH: 1645

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
16x22 mm
Weight
9.74 g

Literature

  • H. Dressel - K. Regling, Zwei ägyptische Funde altgriechischer Silbermünzen, ZfN 37, 1927, 132 Nr. 247 Taf. 5 (dieses Stück).
  • J. Spier, Lycian coins in the ‘Deacadrachm hoard’, in: I. Carradice (Hrsg.), Coinage and administration in the Athenian and Persian empires. The Ninth Oxford Symposium on Coinage and Monetary History, April 1986, BAR 343 (Oxford 1987) 32 Taf. 6,1. Vgl. W. Müseler, Lykische Münzen in europäischen Privatsammlungen (2016) 84 f. Nr. II,30-II,34 (hier abweichende figürliche Rs.-Abb., ca. 470/440 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.