museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar Sti M 0286]
Präzisions-Balkenwaage (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 3 Previous<- Next->

Präzisions-Balkenwaage

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Studenten des 2. Studienjahres hatten die Aufgabe, eine gleicharmige Präzisions-Balkenwaage zu gestalten. Das Modell „Nr. 101/200 g“ der Sartorius AG, Göttingen bildete die Basis für diese Re-Design Aufgabe - die formale Überarbeitung eines Produkts auf Grund produktions- oder gebrauchstechnischer Veränderungen.

Ein Nachteil der vorgegebenen Waage war die starke Belastung der drei Lager - Schalenaufhängungen und Mittellager - bei Dauergebrauch. Während die meisten Studierenden das Problem nicht grundsätzlich lösen konnten, entwarf Gerda Krauspe eine Konstruktion, die eine Entlastung der Lager gewährleistet: Die Waage ist als ein Gehäuse in Form des liegenden Buchstaben „H“ konstruiert. Es setzt sich aus zwei symmetrischen Schalen zusammen, die den Wiegemechanismus schützen und tragen. Darüber hinaus ermöglicht die geschlossene Formgebung Standfestigkeit, eine einfachere Bedienung und einen geringeren Verpackungsaufwand beim Transport.

Material/Technique

Gips, lackiert

Measurements

13 x 40 cm, Höhe 40 cm, Modell 1:1

Literature

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.). Mit Beiträgen von Andrea Scholtz (1992): Kartoffelchips im Wellflächenquadrat. Walter Zeischegg, Plastiker, Designer und Lehrer an der HfG 1951-1968. Ulm
  • Stadtarchiv Ulm/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann (Hrsg.) (1990): "design ist gar nicht lehrbar...". Hans Gugelot und seine Schüler. Entwicklungen und Studienarbeiten 1954-1965. Ulm
Map
Form designed Form designed
1959
Hans Gugelot
Ulm
Form designed Form designed
1959
Walter Zeischegg
Ulm
1958 1962
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.