museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar MS 0140]
Steuergerät "Studio 1" (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 3 Previous<- Next->

Steuergerät "Studio 1"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gerät markierte zusammen mit seiner separaten Lautsprecherbox 1957 den Einstieg der Firma Braun in den anspruchsvollen HiFi- Bereich. Die dazu nötigen höherwertigen Bauteile für die Stereo-Qualität, ergänzt durch einige Elemente der vorangegangenen Produkte, erforderten eine wesentlich grössere Grundfläche.

Um ein zu voluminöses, klobiges Gehäuse zu vermeiden und gleichzeitig die Bedienung von vorne zu erleichtern, haben die Gestalter die Front erstmals schräg gestellt. Dieses Konzept sowie die Art der Gestaltung findet sich später in einer Reihe erfolgreicher Braun-Geräte wieder. Der von den Ulmern vorgeschlagene erstmalige Einsatz von Polyester reduzierte die nötige Anzahl und Montage von Einzelteilen für das Gehäuse drastisch.

Material/Technique

Kunststoff, Elektronik

Measurements

25 x 60,5 cm, 30,5 cm tier

Literature

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.) (2020): Hans Gugelot. Die Architektur des Design. Stuttgart
Map
Created Created
1957
Braun
Frankfurt am Main
Form designed Form designed
1956
Hans Gugelot
Ulm
Form designed Form designed
1956
Herbert Lindinger
Ulm
1955 1959
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.