museum-digital
CTRL + Y
en
Kurt Mühlenhaupt Museum Ölgemälde [G104204]
Stillleben mit sechs Äpfeln (Kurt Mühlenhaupt Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kurt Mühlenhaupt Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stillleben mit sechs Äpfeln

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Kinder beißen auch in einen sauren Apfel, ganz gleich, ob er reif ist oder nicht. Aber es gab auch welche, die waren immer ungenießbar. Jedenfalls solange sie am Baum hingen. Dazu zählten vor allen die Berliner Schafsnasen. Auch die Ontario müssen erst lange lagern, bis sie schmecken. Wer die roten Eisäpfel abpflückte, wenn sie noch keine Bäckchen hatten, musste sie wieder wegwerfen, so bitter waren sie. Ich kletterte dann auf den nächsten Baum. Vielleicht schmecken diese Äpfel besser, dachte ich.“
(Zitat aus Kurt Mühlenhaupts Biografie „Blanke Felder“)

Zu sehen sind hier sechs mittelgroße Äpfel, die wahllos auf einem Tisch herumliegen. Ihre Farbe geht von einem unreifen grün schon langsam in ein sattes rot über. An einem der mittig liegenden Äpfel hängt an dem Stiel noch ein kleines Blatt. Der Hintergrund ist hell, aber unscheinbar.

Material/Technique

Öl/Hartfaser

Measurements

Höhe: 40 cm, Breite: 50 cm

Kurt Mühlenhaupt Museum

Object from: Kurt Mühlenhaupt Museum

Das Kurt Mühlenhaupt Museum befindet sich in einem idyllischen alten Gewerbehof im Kreuzberger Südwesten. Es ist dem Malerpoeten Kurt Mühlenhaupt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.