museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Fränkische Zeit [1919,136a]
Fibel mit Almandin- und Glaseinlagen (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fibel mit Almandin- und Glaseinlagen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

An der kostbaren Goldscheibenfibel sind verschiedene Techniken des frühmittelalterlichen Goldschmiedehandwerks gut erkennbar: Die Zierscheibe aus Goldblech mit ausgeformtem Mittelbuckel ist auf eine bronzene Grundplatte genietet und am Rand verlötet. Auf der Scheibe sind im Wechsel je vier rechteckige und zikadenförmige, um den Mittelbuckel vier halbmondförmige Fassungen ringförmig angeordnet, die mit roten Halbedelsteinen (Amaldine) oder grünem Glas gefült sind. Die Zwischenräume sind mit Filigran ausgelegt, wobei der gekordelte Golddraht in feinen Schlingenmustern auf den Grund gelötet ist.
Im 7. Jahrhundert bildete die Scheibenfibel, wie dieses Stück aus einem Grab in Minden, einen typischen Bestandteil der romanischen und fränkischen Frauentracht. Sie hielt einen mantelartigen Umhang zusammen.

Material/Technique

Goldblech auf Bronze mit Almandin- und Glaseinlagen

Measurements

Dm. 5,6 cm

Literature

  • Faust, Sabine u. a. (2009): Fundstücke. Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Trier
Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.