museum-digital
CTRL + Y
en
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie [KS-6-BZ_0785-3]
VEB Elektrokohle Lichtenberg, Bild 1: Zwei Männer bei der Einrichtung eines Werkstücks. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz. (Kurt Schwarz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kurt Schwarz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

VEB Elektrokohle Lichtenberg, Bild 1: Zwei Männer bei der Einrichtung eines Werkstücks. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Arbeiter platzieren ein Werkstück, das an einer Tragevorrichtung mit Ketten hängt, in eine Art Drehbank; einer hat eine Zigarette im Mund, beide tragen Helme. Der Hauptsitz des VEB Elektrokohle Lichtenberg (EKL) war in der Herzbergstraße 128–139 in Berlin-Lichtenberg, mit seinen etwa 3.000 Mitarbeitern war er der einzige Produzent von Graphitprodukten (Formteile aus Kohlenstoff bzw. Naturgraphit wie Rohre, Muffen, Platten, Stromabnehmer etc.) in der DDR. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz.

Material/Technique

SW-Negativ, Kleinbildfilm

Measurements

35 mm

Map
Industriesalon Schöneweide

Object from: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.