museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Erinnerungsstücke [E 065]
Nähkästchen, angeblich von Sophie Dorothea Gleim (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Nähkästchen, angeblich von Sophie Dorothea Gleim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das pultförmige Nähkästchen mit Nadelkissenauflage zeigt vorn die Jahreszahl 1752, seitlich je eine Blume und auf der Rückseite eine Bandschleife. Mit diesen schmucken Intarsien und seinem Obst- und Nussbaumfurnier ist es ein Objekt des Lebensstils, gleichwohl ein höchstnotwendiges, denn selbstverständlich wurde zu allen Zeiten stetig genäht, geflickt, gestopft und erst in der Zeit des Hyperkonsums stattdessen neu gekauft.
Woher dieses Kästchen kommt und seit wann es sich im Gleimhaus befindet, ist völlig unbekannt. Gemäß mündlicher Überlieferung innerhalb des Hauses stammt es aus dem Besitz der Sophie Dorothea Gleim, einer Nichte des Dichters. 1752 war das Jahr von Sophie Dorotheas zwanzigstem Geburtstag. Ein markanteres, einen Lebensabschnitt markierendes Datum in ihrem Lebenslauf, war allerdings das Jahr 1753, in dem sie in das Haus ihres Onkels kam, um diesem, der nach einer fatal gescheiterten Verlobung sich zur Ehelosigkeit entschlossen hatte, den Haushalt zu führen. Indessen: Solche Legenden, dass ein historischer Gegenstand einer namhaften historischen Persönlichkeit gehört habe, sind leicht erfunden.
Schon wenige Jahrzehnte später wurden Nähkästchen vorindustriell gefertigt, etwa in den in Mode kommenden Lackkunstmanufakturen. Meist waren sie kleiner als das vorliegende. Verbreitet waren auch Nähkästchen mit Griff oder auch mit Rollen, die mobil waren, also weggestellt werden konnten. Geläufig ist allerdings auch die einem Schreibpult nachempfundene Form. Ein solches Nähkästchen dürfte einen festen Platz eingenommen und somit der Arbeit der Hausfrau ihren Platz in der Stube gegeben haben.
War das Kästchen mit einem Schloss versehen, so konnten darin Geheimnisse verborgen werden und auch verborgen bleiben, solange nicht ‚aus dem Nähkästchen‘ geplaudert wurde. Doch auch ohne Schloss dürften die Geheimnisse zumindest vor dem Herrn des Hauses verborgen geblieben sein, hat dieser doch kaum selbst einmal zu Nadel und Faden gegriffen.
Bemerkenswert gut erhalten ist die Grünfärbung der Hölzer, die für die Blumen und für Zwickel auf der Rückseite Verwendung fanden, und die durch einen Pilz bewirkt wurden.
Im 19. Jahrhundert wurden die Beschläge sowie das Marmorpapier, mit dem das Kästchen innen ausgekleidet ist, erneuert.

Material/Technique

Weichholz, furniert, Beschläge aus Metall, Samt, Marmorpapier

Measurements

18 x 26,5 x 23,5 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.