museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 883]
Armlehnstuhl (1von2), IV 883. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang / Lindner, Daniel (2016) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Armlehnstuhl (1von2)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der einfache, weiß gefasste Armlehnstuhl gehört zur Erstausstattung der Kavalierzimmer von Schloss Sanssouci aus dem Jahr 1747 und hatte seither einen blau-weiß gestreiften Bezug. Seine Gestaltung mit der Art der Beine, den Padfeet und den Armlehnen beruht auf englischen Vorbildern. Er wurde in mehreren Varianten über die Jahrhunderte nachgebildet.

Material/Technique

Holz, geschnitzt, gefasst, weiß - Bezug: Seide, Atlas, blau-weiß gestreift.

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 111.00 cm Breite: 74.00 cm Tiefe: 51.00 cm

Literature

  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 61-62
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 111
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.