museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 311]
Kambli, Johann Melchior [Bildhauer]: Eckschrank, zweitürig, um 1770, IV 311. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Eckschrank, zweitürig

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der zweitürige, mit rot hinterlegtem Schildpatt furnierte Eckschrank wurde exakt in die gerundete Raumecke des Schreibkabinetts in der Wohnung König Friedirchs II. im Neuen Palais eingepasst. Er folgt im Entwurf einem Modell, das um 1745 in Wacholderfurnier ausgeführt wurde. Dazu hat sich eine Zeichnung Johann Wenzeslaus von Knobelsdorffs erhalten. Wiederholungen von Möbeltypen finden sich mehrmals im Bestand der friderizianischen Möbelsammlung.

Material/Technique

Schildpatt, furniert - Beschläge: Messing, versilbert - Konstruktionsholz: Eiche (Holz) - Wacholder (Holz), furniert, innen

Measurements

Außenmaß: Höhe (mit Sockel): 275.00 cm Breite: 158.00 cm Tiefe: 65.00 cm

Literature

  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 41
  • Das Neue Palais in Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1935 (Amtlicher Führer). , S. 26
  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 25, Nr. 34., Abb. S. 25
  • Feulner, Adolf: Kunstgeschichte des Möbels, bearb. v. Dieter Alfter, Frankfurt a. M. / Berlin / München 1980 (Propyläen Kunstgeschichte, Sonderbd. 2). , S. 214
  • Graf, Henriette: Die friderizianischen Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 208 - 229
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970. , S. 253
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1237
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.