museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 8209]
KPM: Teller mit der Darstellung von Euridice und den Nymphen aus dem Service Friedrichs II. mit "mythologischen Historien", 1783, XII 8209. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teller mit der Darstellung von Euridice und den Nymphen aus dem Service Friedrichs II. mit "mythologischen Historien", Modell Neuzierat

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nicht zuletzt, um seine Königliche Porzellanmanufaktur zu unterstützen, gab Friedrich II. dort seit 1765 21 Tafelservice in Auftrag, auf deren Gestaltung er zum Teil persönlich Einfluß nahm. Das Service mit den "mythologischen Historien" wurde nach seinen Anweisungen mit Szenen aus den viel gelesenen "Metamorphosen" des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. - ca. 18 n. Chr.) bemalt, die der König in einer von Jean-Michel Moreau illustrierten französischen Ausgabe las. Die Bemalung des Tellers folgt dem Kupferstich nach Moreau im 1769 in Paris erschienenen dritten Band der "Métamorphoses d`Ovide" sehr genau. Dargestellt ist der Tod der mit Orpheus vermählten Nymphe Eurydike, der im Buch X/8-10 der "Metamorphosen" beschrieben wird: "Während im Grünen Wandelte unter der Schar der Naiaden die kürzlich Vermählte, fand sie den Tod, an der Ferse verletzt vom Zahne der Schlange." (Übersetzung Johann Heinrich Voß, Berlin 1798).

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technique

Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 3.00 cm Durchmesser: 24.70 cm

Literature

  • Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Bd. 2, Tafel 149, 151.
  • Friedrich der Grosse. Sammler und Mäzen, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Ausstellung, München, Hypo-Kulturstiftung, 1992 / 1993, München 1992. , S. 324-326
  • Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn, bearb. v. Ilse Baer, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, 1991, Berlin 1991. , S. 114-117
  • Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, bearb. v. Michaela Völkel, Berlin 2010. , S. 46
  • Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 293 a-d.
  • Lenz, Georg: Die Tafelservice Friedrichs des Großen aus der Berliner Porzellan Manufaktur, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 19, 1915. , S. 106-123, v.a. S. 118-119
  • Völkel, Michaela: Meißen on my mind. Die Königliche Porzellanmanufaktur im internationalen Wettstreit, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 378-381
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.