museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 3107]
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin / Meyer, Friedrich Elias [der Ältere] [Modelleur]: Mars, um 1771, XII 3107. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mars aus dem Tafelaufsatz für Katharina II. von Russland

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Ausbau diplomatischer Beziehungen zu Russland hatte für Friedrich II. von Preußen nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) außenpolitisch hohe Priorität. Schon 1764 schlossen die Partner einen Nichtangriffspakt, der 1769 verlängert wurde. Aus diesem Anlass gab Friedrich im gleichen Jahr bei der KPM einen Tafelaufsatz samt Dessertservice für 120 Personen für die russische Zarin Katharina II. in Auftrag, der sich bis heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet. Bei den Figuren, die sich im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befinden, handelt es sich um zeitnahe Ausformungen. Im Zentrum des Aufsatzes thront eine Porträtplastik der Zarin selbst. Zu ihren Füßen ruhen Minerva, Bellona, Herkules und Mars, die mythologischen Gottheiten der Kriegskunst, des militärischen Erfolgs, der Stärke und des Kampfs. Diese Figuren wurden nicht bemalt, durch das an Marmor erinnernde Weiß scheinen sie in denkmalhafte Zeitlosigkeit entrückt. Sie unterscheiden sich bewußt von den anderen, bunt bemalten Figuren des Aufsatzes, die sich aus huldigenden Untertanen und Allegorien der Künste und Wissenschaften zusammensetzen. Das schmeichelhafte, die guten bilateralen Beziehungen beschwörende Geschenk erreichte Russland im August 1772, wenige Tage bevor Friedrich II. und Katharina II. in der sogenannten ersten polnischen Teilung gemeinsam mit Österreich wichtige Provinzen ihres Nachbarstaates annektierten.

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technique

Porzellan, glasiert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 24.00 cm

Literature

  • Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Tafel 75-87.
  • Falcke, Jeannette: Studien zum diplomatischen Geschenkwesen am brandenburgisch-preußischen Hof im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2006 (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 1993- , 31). , S. 183-200
  • Heim, Dorothee: Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension. 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin, Regensburg 2016 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 26). , S. 387-404
  • Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 248 a-q.
  • Pufelska, Agnieszka: Vom zufälligen Feind zum umworbenen Freund. Friedrich II. und Russland, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 122-127
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, neu bearb. v. Erich Köllmann, 5. Aufl., Braunschweig 1956 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd. 3). , S. 142-143
  • Siebeneicker, Arnulf: Offizianten und Ouvriers. Sozialgeschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763 - 1880, Berlin 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 100). , S. 29
  • Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Großen an europäische Höfe. Ausstellung zum Jubiläum 250 Jahre Sanssouci, hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 1994, Potsdam 1994. , S. 22-39
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.