museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 11547]
KPM Berlin: Dessertteller aus dem Service Friedrichs II. mit blauem Band, 1786, XII 11547. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dessertteller aus dem Service Friedrichs II. mit blauem Band, Modell englischglatt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit insgesamt 21 Tafelservicen für den eigenen Gebrauch versuchte Friedrich II. seit 1765 nicht zuletzt, seine eigene königliche Porzellanmanufaktur zu unterstützen. Der König, der nach eigenen Worten nicht nur Eigentümer, sondern auch bester Kunde der KPM war, beanspruchte im Hinblick auf die Bezahlung seiner Bestellungen keine Sonderkonditionen, wie die zahlreichen Zahlungen für Porzellane belegen, die in den Schatullrechnungen verzeichnet sind. Zu den letzten Servicen, die im Auftrag des Königs entstanden, gehört das Service mit dem von einer goldenen Lorbeergirlande umschlungenen blauen Band aus dem Jahr 1786. Mit seinem Dekor ahmt es Vorbilder der königlich-französischen Porzellanmanufaktur in Sèvres nach. Friedrich erlebte die Fertigstellung dieses Services nicht mehr. Auf Wunsch seines Nachfolgers Friedrich Wilhelm II. wurde es dennoch vollendet und auch benutzt.

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technique

Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet

Measurements

Hauptmaß: Durchmesser: 24.60 cm

Literature

  • Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Tafel 159.
  • Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 299.
  • Lenz, Georg: Die Tafelservice Friedrichs des Großen aus der Berliner Porzellan Manufaktur, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 19, 1915. , S. 106-123, v.a. S. 121-122, Tafel 159
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.