museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 970]
Wandschirm mit Darstellung von Kriegstrophäen, Musikinstrumenten und Buch ("oeuvre du philosophe de Sanssouci"), IX 970. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (12.12.1212) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wandschirm mit Darstellung von Kriegstrophäen, Musikinstrumenten und Buch ("oeuvre du philosophe de Sanssouci")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Stickereien des Wandschirms (Inv.Nrr. IX 970 - IX 972) sind sowohl in Entwurf als auch in der Ausführung exquisit und gehen selbst über die Goldstickereien der Thronrückwand und der Kaminschirme IX 967 und IX 968 hinaus. Der Wandschirm wird erstmals im Inventar von Schloss Sanssouci 1796 genannt, in jenem von 1782 ist er noch nicht erwähnt. Um diese Zeit wird er entstanden sein. Zwar ist nicht auszuschließen, dass er aus einem anderen Schloß nach Sanssouci kam, doch lassen die rein klassizistischen Formgebungen sowohl des Rahmens als auch der Stickmotive keine wesentlich frühere Datierung zu. Laut dem Eintrag auf der Inventarkartei steht auf dem aufgeschlagenen Buch im linken Flügel ein huldigendes Zitat aus den Oeuvres du Philosophe de Sanssouci (1750), was auf Friedrich II. anspielt. Wegen der starken Schäden der Stickseide sind die einzelnen Worte und Buchstaben heute nicht mehr zu entziffern, doch belegt dieser Hinweis, dass der Wandschirm sicherlich noch für Friedrich II. gearbeitet wurde. Er wird somit in seinen letzten Lebensjahren gestickt worden sein. Von wem diese Stickereien stammen, ist archivalisch nicht überliefert. Hans Huth gibt an, "[...] 1781 schickte die Königin von Schweden ihrem Bruder einen kunstvollen Schirm "aus Bändchenarbeit und Chenille-Stickerei im neuesten Geschmack" mit allegorischen Darstellungen (Sanssouci, Schlafzimmer)." Leider nennt er die Quelle seines Zitates nicht, doch stimmen die technischen Angaben so genau überein, dass der Wandschirm wohl mit diesem schwesterlichen Geschenk zu identifizieren ist. Die Quelle besagt nicht, dass der Schirm von der Königin selbst gestickt wurde. Die technische Raffinesse und künstlerische Hochwertigkeit der Stickereien lassen eher auf eine professionelle Arbeit schließen.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technique

Seide, verschiedene Techniken, Kettenstich, Plattstich, Vorstich, Zierstiche, Anlegetechnik, Sprengtechnik - Metallgespinst - Metallahn - Draht - Chenille

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 163.00 cm Breite (je Teil): 54.50 cm

Literature

  • Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 55-58, Abb. S. 56-57
  • Eckardt, Götz: Schloss Sanssouci, 7. Aufl., Potsdam 1964 (Amtlicher Führer). , S. 34
  • Führer durch Schloss Sanssouci, hrsg. v. Preußen Krongutsverwaltung, Berlin 1926. , S. 50
  • Huth, Hans: Die Wohnungen Friedrichs des Großen, in: Phoebus, 2, 1949, S. 107-115; 4, S. 159-174., S. 166.
  • Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 17. Aufl., Potsdam 1990 (Amtlicher Führer), 28.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.