museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1009]
Berlin: Schreibmappe, vor 1847, IX 1009. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Buchdeckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Herkunft der Stickerei aus dem Deckel eines Buches oder einer Schreibmappe legen die Bespannung auf einem Pappdeckel und Klebespuren nahe. Das edle Seidenmaterial von Stickerei und Kanevas und die zierliche Verarbeitung vermitteln dem Werk einen kostbaren, intimen Charakter, wie er sich häufig bei biedermeierlichen Stickereien wiederfindet (vgl. IX 1029, 1032, 1033 und 1036). Sicherlich handelt es sich um eines der vielfach als Geschenke für Freunde und Vewandte gefertigten kleinen Arbeiten von privater Hand. Ähnliche Präsente wurden bei Hofe geschätzt und gemacht. So schenkte etwa Wilhelm I. ein "Taschenbuch, in weißem Papier gebunden, mit Gold=Verzierung, auf dem Deckel eine Tapisserie=Arbeit in rother, grüner und weißer Wolle" seiner Schwester Alexandrine v. Mecklenburg-Schwerin. Einem entsprechenden privaten Entstehungszusammenhang wird auch der Buchdeckel entstammen. Es liegt somit nahe, dass auch seine Stickerei als persönliche Gabe von einer Stickerin des Hofes gefertigt wurde. Dabei verband sie sicherlich in den Motiven von Tauben mit Eichen- und Lorbeerzweigen Vorstellungen von Frieden und Ehre. In der nach den Befreiungskriegen beliebten Wahl von Eichenzweigen schwingen zudem wohl vaterländische Konnotationen mit.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technique

Seide, rosa, zu braunbeige verblichen: Stickerei, Perlstich

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 16.30 cm Breite: 12.70 cm

Literature

  • Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 163-164, Kat.Nr. 72
Map
Created Created
1820
Potsdam
Created Created
1820
Berlin
1819 1832
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.