museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/78]
Neusser Jägercorps 1921 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Neusser Jägercorps 1921

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gerte statt Säbel, 1921

Gruppenbild der Chargierten des Jägerkorps auf der Rennbahn zum Schützenfest 1921. Zu diesem Zeitpunkt durften die Schützen noch keine Waffen tragen – dies galt auch für Blankwaffen wie Säbel oder Degen. Die Offiziere trugen daher Reitgerten oder Spazierstöcke.
Auf dem Bild sind unter anderem zu sehen (von oben nach unten): Ludwig Overlack, Willi Deuß, Karl Bierlich, Schilling, Hermann Busch, Jean Thönnessen, Karl Gondorf, Toni Obermeyer, Hans Frehn, Brülin, Nellen, Roeder, Alfons Hölter, Math. Buschmann, van Boxmer, Jansen, Gottfried Reinartz, Quirin Heck, Major Schmitz, Adjutant Josef Esser, Brüster, Weber, Tambourmajor Josef Klaff.
Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Material/Technique

Fotografiert

Literature

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Object from: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.