museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12982]
Das Bad Ems (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Das Bad Ems

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blick über die Lahn mit dem Kurort Bad Ems, eingebettet zwischen steil aufragende Felsen.

Inscription

Bez. u. re.: "Das Bad Embs. Schütz" (Feder in Schwarz). Verso bez. "C. G. Schütz der Vetter: Bad Ems" (Bleistift).

Markings

  • Watermark (Other)
    Wz.: J WHATMAN (aufgrund der Montierung nur im Streiflicht, die Jahreszahl nicht erkennbar)

Material/Technique

Wasserfarbe und opake Wasserfarbe mit Feder in Grau und Schwarz, stellenweise über Bleistift, allseitige Rahmungslinie mit Feder in Schwarz, auf Velinpapier,

Measurements

Blatt: 436 x 560 mm

Detailed description

Provenienz:
[...] Unbekannter Besitzer
14./15.11.1932 wohl Heinrich Hahn, Frankfurt [1]
- 15.02.1941 August Hase (1864-?), Frankfurt/Main [2]
15.02.1941 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei August Hase für 200,- RM. [2]

[1] Auktion Heinrich Hahn, 14./15.11.1932, hier Lot 26: Schütz der Vetter, bezeichnet "Das Bad Embs", Aquarell. 55x42cm. Die Maße sind leicht abweichend; die übereinstimmende Bezeichnung spricht für eine Identität. Die Werke dieser Auktion stammen laut Auktionstitel überwiegend aus verschiedenem fürstlichem Besitz; da es keine Einliefererliste gibt, kann der Einlieferer des Lots jedoch nicht aufgeschlüsselt werden.
[2] Inventarbuch

Provenienzbewertung:
Orange: Es liegen Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Provenienz konnte mangels Informationen nicht abschließend geklärt werden.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.