museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13705]
Deodat von Oriola (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deodat von Oriola

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brustbildnis des Deodat von Oriola in Dreiviertelansicht nach links, Blickrichtung geradeaus, der linke Arm über eine Stuhllehne (?) gelegt. Oriola trägt das kurze Haar zur Seite gekämmt, einen Backen- und Schnurrbart, Halsbinde, Weste und eine offene Jacke. Jüngerer Bruder von Eduard Graf von Oriola, dem späteren Ehemann Maximiliane von Arnims. Von unbekannter Hand, monogrammiert: "L. O."

Inscription

Bez. auf dem linken Arm des Porträtierten u.: "L. O. 45" (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); unterhalb des Porträtierten mittig: "Glückauf!" (Bleistift); u. li.: "Berlin den 14 Juni 1845." (Bleistift); u. re.: "Deodat Oriola" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Other)
    Verso u. li. und u. re. blauer Stempel FDH

Material/Technique

Bleistift, stellenweise gewischt, auf Velinpapier

Measurements

Blatt: 183 x 151 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1961 von Gunda von Savigny, Seeshaupt am Starnberger See.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.