museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-06888]
Skizzenbuch der Marianne Franziska Seiffert von Klettenberg (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 43 Previous<- Next->

Skizzenbuch der Marianne Franziska Seiffert von Klettenberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochformatiges, gebundenes Skizzenbuch mit 38 Blättern und 40 Blumenzeichnungen der Marianne Franziska Seiffert von Klettenberg (1725-1765), einer Schwester der Susanna Katharina von Klettenberg (1723-1774), deren Schriften Goethe in den "Bekenntnissen einer schönen Seele" in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (6. Buch; WA I, 22, S. 20ff.) verarbeitet hat. Auf die dilettierende Zeichnerin und eine Datierung um 1740 verweist die Bezeichnung auf einem Wappenschild mit Blumenkorb und geflügeltem Engelskopf auf Blatt 14 verso. Des Weiteren deutet das Exlibris auf dem vorderen Spiegel auf eine Provenienz des Skizzenbuchs aus der Sammlung Johann Christian Gernings (1745-1802) hin. Gernings großer Sammelleidenschaft verdankt sich der Aufbau einer umfangreichen Insekten- und Francofurtensiensammlung, zu der auch ein ebenfalls im Besitz des FDH befindliches und zwischen 1790 und 1794 zusammengestelltes Album mit 20 Landschaftsdarstellungen einst gehörte (vgl. Inv.-Nr. III-02388-02406).

Inscription

Bez. auf dem Buchrücken: "Freulein / v. K. / 3. B." (Goldprägung auf rotem Grund). Bez. auf dem vorderen Außendeckel u. li. auf einer Klebemarke mit blau aufgedruckter, doppelter Rahmungslinie und gezähntem Rand: "Originale / Fasc. 43" (Feder in Schwarz). Bez. auf dem vorderen Spiegel o. li.: "LOT" (Pinsel in Rot); mittig auf dem aufgeklebten Exlibris Johann Christian Gernings in der Schriftrolle oberhalb der von Putten getragenen Kartusche: "Ex libris / JOANNIS CHRISTIANI GERNING, / Moeno-Francofurtensis." (Radierung in Schwarz); in der Schriftrolle in der Kartusche oberhalb des Wappens Gernings: "Symb. RECONCILIATO INIMICO NE CONFIDAS" (Radierung in Schwarz). Bez. auf dem hinteren Spiegel: "K / III/9309." (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Other)
    Auf dem hinteren Spiegel: blauer Stempel FDH
  • Watermark (Other)
    Wz. auf dem vorderen und hinteren Vorsatzpapier: Baselstab

Material/Technique

Hochformatiges, gebundenes Skizzenbuch mit festem, mit braun marmoriertem Papier bezogenem Pappeinband. Der Buchrücken ist mit goldenen Ranken und Sträußchen sowie goldenen Buchstaben auf rotem Grund geprägt. Darin 38 Blätter aus geripptem Büttenpapier leicht variierender Größe. Das Skizzenbuch enthält insgesamt 40 Blumendarstellungen, mit Wasserfarben, Feder und Farbkreiden gezeichnet. Der Buchschnitt ist rot gefärbt, die Farbe teilweise in die Seiten hinein verlaufen.

Measurements

Einband: 316 x 204 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus der Sammlung von Johann Christian Gerning (1745-1802). | Laut Inventarbuch erworben 1924 als Schenkung von "Frl. Klotz, Nidderau auf Veranlassung des Herrn Pfarrers Deckert".

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.