museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation [VM 078016]
Notgeldschein: Stadt Hannover, 5 Milliarden Mark (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Notgeldschein: Stadt Hannover, 5 Milliarden Mark

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Notgeldschein der Hyperinflation. Da die rasant steigende Geldentwertung eine immer größere Geldmenge im Umlauf erforderte, reichten die Druckkapazitäten nicht mehr aus, um schnell genug den Nachschub an neuen Scheinen zu sichern. Aus diesem Grund wurden alte, aber noch brauchbare Notgeldscheine der Ausgaben von 500 und 1000 Mark aus dem Jahre 1922 durch Überdruck, wohl im September/Oktober 1923, mit neuen Wertangaben von 1 – 50 Milliarden Mark versehen.
Der hier vorliegende Tausendmarkschein ist auf der Vorderseite in Braun und Grün bedruckt, Wasserzeichen Rautensternmuster. Er zeigt einen breiten Rahmen aus blütenartigem Dekor, in den Zwickeln in geschwungenen Feldern die Wertangabe "1000". Mittig querrechteckiges Feld, auf grünem Hintergrund "Tausend / Mark", darunter Text zur Ausgabe durch die Stadthauptkasse Hannover, Gültigkeitsdauer, Ausgabetag 29.09.1922, Faksimileunterschrift "Leinert" (Oberbürgermeister Robert Leinert). Mittig oberhalb dieses Feldes Kontrollnummer "085763" und unterhalb runder Prägestempel "Magistrat Hannover". Ganz unten Druckereiangabe. Diagonal kräftiger grüner Überdruck "Fünf Milliarden / Mark / Der Magistrat: / Leinert / Das Bürgervorsteherkollegium: / Andrée".

[AF]

Material/Technique

Papier / Farblithografie

Measurements

Höhe: 10,5 cm, Breite: 15 cm

Literature

  • Müller, Manfred (2010): Die Notgeldscheine der deutschen Inflation von August 1922 bis Juni 1923. Regenstauf, Nr. 1990.W5
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.