museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation [VM 078030]
Notgeldschein: Handelskammer Hannover, 25 Pfennig (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Notgeldschein: Handelskammer Hannover, 25 Pfennig

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schein zeigt auf der Vorderseite die Aufschrift „Gutschein über Fünfundzwanzig Pfennig“, diese Wertangabe wird in den Zwickeln als Zahl wiederholt. Als Herausgeber dieses Kleingeldersatzscheines wird die Handelskammer Hannover genannt, die Datierung kennzeichnet den Schein als Teil der ersten Serie. Die Rückseite zeigt einen Text zur Gültigkeit und die Kontrollnummer.
Diese Kleingeldersatzscheine wurden in mehreren Serien von März 1917 bis März 1920 produziert. Parallel gab es gleichartig gestaltete Scheine im Wert von 50 Pfennig. Beide Arten liegen in zahlreichen Farbvarianten (u.a. Blau, Braun, Violett) vor.
[AF]

Material/Technique

Papier / Farblithografie

Literature

  • Grabowski, Hans-Ludwig (2004): Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922 (Aachen-Lingen). Regenstauf, Nr. H13.1a
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.