museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Analoge Technik und Zentrale Leitstände [01.4.0.0.0.-3528]
Zentrale Leitechnik – Wartenzelle und Stehpult (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zentrale Leitechnik – Wartenzelle und Stehpult

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das zentrale Beobachten und Bedienen des technologischen Prozesses erforderte die Unterbringung von Geräten und Systemen in sogenannten Zentralen Leitständen. Dies hatte wesentlichen konstruktiven Einfluss auf das Gefäßsystem der Leitstände wie auf die Geräte selbst. Sollte doch auf engstem Raum sehr viel Information angeboten werden, wobei gleichzeitig die Übersichtlichkeit zu garantieren war. In den 1960er Jahren wurde das Einheitliche Gefäßsystem (EGS) unter Beachtung internationaler Standards in den Automatisierungsanlagenbau eingeführt. Ab 1974 erfolgte mit der Gefäßtechnik ZÜE (Zentrale Überwachungseinrichtung) die Einführung eines neuen Gefäßstandards und zugleich die Integration der Prozessrechentechnik, die bereits seit 1972 mit dem Standard ursamat K4000 in den Automatisierungsanlagenbau aufgenommen wurde.
Unsere Exponate sind Beispiele für Wartenzellen (800x2000x800) sowie ein angesetztes Stehpult (800x820x800).

Material/Technique

Metall, Elektrotechnik, Elektronik

Measurements

8000x2000x800

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.