museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Analoge Technik und Zentrale Leitstände [01.4.0.0.0.-0279]
Magnetischer Millivoltmessumformer (UEB-System) (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Magnetischer Millivoltmessumformer (UEB-System)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der magnetische Millivoltmessumformer dient der Verstärkung kleiner Gleichspannungen aus niederohmigen Spannungsquellen (z. B. Thermoelement, Pyrometer, Widerstandsthermometer in Brückenschaltung). Der Ausgangswert kann so auf größere Entfernung zu Regelung- und Steuerzwecken übertragen werden.
Der magnetische Millivoltmessumformer gehört zum „Elektrischen UEB-System“, dass im Geräte- Regler-Werk Teltow entwickelt wurde und in den 1960er Jahren in der Industrie zum Einsatz kam.
Das Gerät besteht aus zwei Komponenten des UEB-Systems, dem Millivoltmessumformer-Vorsatz (oberes Gerät) und dem darunter liegenden magnetischen Verstärker.
Zum UEB-System gehört folgendes Gerätespektrum: Elektromechanischer Messumformer, magnetischer Millivoltmessumformer, fotoelektrischer Spannungsmessumformer, magnetische und elektronische Verstärker, elektrische Rechengeräte, stetige und unstetige Regler sowie weitere Zusatzgeräte. Die Messumformer gestatten die Umformung fast aller physikalischen Größen in das Einheitssignal 0 bis 20 mA. Somit förderte dieses Gerätesystem die Realisierung zentraler Leitstände im Automatisierungsanlagenbau.
UEB – Universelles Elektrisches Baukastensystem der Regelungstechnik

Material/Technique

Metall, Elektrotechnik

Measurements

250x700x250

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.