museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegedinge und -hilfsmittel [APV098]
Heißluft-Sterilisator „Memmert“ (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->

Heißluft-Sterilisator „Memmert“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Heißluft-Sterilisator „Memmert“, medikoweiß. Kleiner Schrank, Tür mit Bajonett-Mechanismus, waagerecht darüber angebrachtem Quecksilber-Thermometer. Zwei Einstellknöpfe: Links für die Temperatur bis 200 Grad, rechts zum Einstellen der Betriebsspannung: 120 V, aus oder 220 V. Zwei Anzeigelampen für den Betriebszustand.

Zugehörig ein Rollwagen "Admi" mit vier verstellbaren Vertiefungen zur Aufnahme der Gummifüße. Verchromte Holme, hammerschlaglackierte Zwischenebene.

Zur Funktionsweise: Die Luft wird auf etwa 200 Grad erhitzt, Temperaturregler halten die Temperatur konstant.

Zu beachten: Bakterien können in ausgetrocknetem Zustand hitzeresistent sein. Auch ist trockene Luft ein schlechter Wärmeleiter. "Sicher sterilisierend wirken erst Temperaturen ab 180 Grad Celsius. Es besteht dabei eine deutliche Beziehung zwischen Temperatur und Einwirkungszeit (Steuer/Lutz-Dettinger 1976).
Diese Erkenntnis hatte sich offenbar noch nicht überall herumgesprochen, oder man war in der Fachwelt verschiedener Meinung, wie folgendes Zitat zeigt:
"Wird das Operationsgut etwa 60 Minuten einer Temperatur von 160-180 Grad ausgesetzt, bei höheren Temperaturen auch kürzere Zeit, ist eine Abtötung der Keime erreichbar. ... Die Heißluftsterilisation schädigt allerdings Gummiwaren, Textilien (Verbandstoff) und empfindliche optische Systeme bei Endoskopien. Sie ist daher nur begrenzt anwendbar." (Fleischer 1980)

Diese Geräte gehörten noch in den 1980er Jahren zur Standardeinrichtung auf der Station (Erinnerung C.-H. Ammann).

Material/Technique

Metall, Glas, Kunststoff, Quecksilber

Literature

  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 244
  • Steuer/Lutz-Dettinger (1976): Leitfaden der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung. Stuttgart, S. 35-36
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.