museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Schloss Fußgönheim Vereins- und Ortsgeschichte [Hkk220060]
Kleiner Scheffel (HKK CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleiner Scheffel

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Metallverstärkter Scheffel aus gebeiztem Holz, die Metallteile sind bereits stark in Mitleidenschaft gezogen.

Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, Simber, Sümber, Sümmer, Simmer, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde. In Westfalen wurde der Scheffel auch zum Messen von Steinkohle verwendet. Die Größe eines Scheffels war sehr unterschiedlich, zwischen 17,38 und 310,25 Liter. Weiterhin bezeichnet ein Scheffel (Landes) eine alte landwirtschaftliche Flächeneinheit.

Der vierte Teil des Scheffels wurde Fehrt, Fehrd oder Viert/Viertel/Vierfaß genannt. Es war das sogenannte Sipmaß, das Siebmaß. In Oberfranken wurde der Vierte Teil des Scheffels als Sümer bezeichnet. Dieser wiederum teilte sich in 14 Metzen oder 2 Malter, wobei 1 Malter wiederum als ½ Sümer bezeichnet wurde. (Wikipedia, 2022)

Material/Technique

Holz / Metall

Measurements

Höhe: 17 cm, Durchmesser: 35,7 cm, Wandungsstärke: 12 mm

Museum im Schloss Fußgönheim

Object from: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.