museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0271]
Spottblatt gegen Ludwig XIV. wegen der zweiten Eroberung Landaus 1704 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Spottblatt gegen Ludwig XIV. wegen des Verlusts Landaus 1704

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Flugblatt besteht aus einem Spottgedicht gegen König Ludwig XIV. anlässlich der (erneuten) Eroberung Landaus 1704 durch kaiserliche Truppen und einem illustrierenden Kupferstich, der einen Postreiter zeigt, der auf das Versailler Schloss zureitet. Die Verse beschreiben, wie der französische König und seine Hofentourage vom Fenster des Schlosses aus einen Boten wahrnehmen. Dieser reitet nicht etwa auf einem schnellen Postpferd, sondern entwürdigender Weise auf einem langsamen Esel. Statt mit einem Posthorn kündigt er sich mit den Misstönen des Langohrs an, das eher an ein (Aus-)Lachen erinnert. Der Kurier überbringt die niederschmetternde Nachricht des Generals de Laubanie, dass die Festung Landau von König Joseph I. (der ein Jahr später Kaiser werden sollte) bezwungen wurde. Das Gedicht stammt aus der Feder des katholischen Predigers und bedeutenden Barockpoeten Ulrich Megerle, auch bekannt unter seinem Ordensnamen Abraham a Sancta Clara. Der Dichter lässt es sich nicht nehmen, schadenfroh darauf anzuspielen, dass Frankreich Landau innerhalb kürzester Zeit erneut verloren hatte (bereits 1702 hatten Kaiserliche die Festung erfolgreich belagert). Auch wird Höchstädt erwähnt, wo Frankreich eine entscheidende Niederlage innerhalb des Spanischen Erbfolgekrieges erlitten hatte.
Vergleichbare Pasquillen, also Schmäh- oder Spottschriften, gehörten neben sachlichen Zeitungsartikeln, herrschaftlichen Porträts, Lobgedichten, Schlachtenbildern und Karikaturen zum festen Bestandteil der medialen Aufbereitung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit. Gerade in den Gelegenheitsdichtungen taucht dabei der Unglücksbote regelmäßig und fast schon als eine Art Chiffre für Niederlagen auf. [Johanna Kätzel]

Inscription

Courrier von Landau an den Königl. Französis. Hof nacher Baris / durch den gewesten Commendanten Monsieurde Laubanie abgeschickt; / Seine Ankunfft und abgelegte Post ist in folgenden Versen zu vernehmen. / Pr. Megerle.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Bildmaße: 150 x 285 mm

Literature

  • Weissbrich, Thomas (2014): Die Schlacht bei Höchstedt/Blenheim 1704 als Medienereignis. Kriegsberichterstattung und Gelegenheitsdichtung im Spanischen Erbfolgekrieg. In: Füssel, Marian u. Sikora, Michael (Hrsg.): Kulturgeschichte der Stadt (= Krieg in der Geschichte, Bd. 78). Paderborn, S. 155-181
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.