museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1988_0108]
Die Maximilianstraße in Speyer im Fahnenschmuck (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Maximilianstraße in Speyer im Fahnenschmuck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stadtvedute von Speyer. Blick von einem erhöhtem Standpunkt aus auf die Maximilianstraße in Richtung des Altpörtels. Gegenstück zu einem Bild im Städt. Besitz mit Blick in Richtung des Domes. Hauptanlaß zu dem Werk ist die Beflaggung der Häuser, wohl zur Hundertjahrfeier des Historischen Vereins 1927. In der Auffassung finden sich Einflüsse des Vauvismus, stärker noch jedoch des deutschen Nachimpressionismus (Orientierung an der Gegenstandsfarbe, Farbigkeit der Schatten, Dynamik der Pinselsprache etc.). Als Vorbild könnten auch diverse Gemälde von Claude Monet zum Thema Flaggenschmuck am französischen Nationalfeiertag gedient haben (°Der 14.. Juli° oder °Rue Montorgueil°, beide im Musée d'Orsay). Signiert unten links °Hans Fay°.

Hanns Fay begann sein künstlerisches Schaffen als Tüncher und Dekorationsmaler in Frankenthal. In den Jahren 1906 bis 1911 arbeitete er als Dekorationsmaler in Berlin. Er war Autodidakt. Nach seiner Heirat zog er 1914 nach Speyer. In dieser Zeit war er Mitglied des Bundes Pfälzer Künstler. Von Existenzängsten geplagt, erhoffte sich Fay durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten ökonomische Verbesserung. Er zog 1933 nach Neustadt an der Weinstraße, wo er Geschäftsführer der nationalsozialistischen Nachfolgeorganisation des Pfälzischen Kunstvereins wurde. Bilder aus jener Zeit, wie „Arbeitsmänner“, „Fackelträger“ oder „Bannerträger“, entsprachen ganz dem Stil der braunen Machthaber. In seinen späten Landschaften und Blumenstilleben entstanden Farbkompositionen, die ein wenig an sein Vorbild Lovis Corinth erinnern. Bis zu seinem Tod 1957 lebte Fay in Neustadt/W. an der Haardt. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Fay

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 93,5 x 66 cm; Rahmenmaß: 80,5 cm br., 98 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.