museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Dp 090 Abz 32-01]
Blick aus der HfG-Küche in die Mensa (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Blick aus der HfG-Küche in die Mensa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die lichtdurchflutete Mensa der HfG Ulm war ein wichtiger Treffpunkt in der Hochschule für Gestaltung. Sowohl Dozenten als auch Studenten konnten dort ihr Frühstück, Mittag- oder Abendessen einnehmen. Trotz der Möglichkeit, im Voraus eine bestimmte Anzahl an Mahlzeiten zu vergünstigten Preisen zu abonnieren, brachten viele der Studenten ihr Essen selbst mit. Auf dieser Aufnahme ist Hochschulrektor Max Bill als zweiter von links zu sehen.

Material/Technique

Vintage Print (Baryt-Papier)

Literature

  • Frei, Hans (1991): Konkrete Architektur? Über Max Bill als Architekt. Baden (Schweiz)
  • Meister, Daniel P. und Dagmar Meister-Klaiber (2018): einfach komplex - max bill und die architektur der hfg ulm. Zürich
  • Quijano, Marcela (Hrsg.) (1998): HfG Ulm, Programm wird Bau. Stuttgart
Map
Image taken Image taken
1955
Hahn, Ernst
Ulm
Intellectual creation Intellectual creation
1953
Max Bill
Ulm
1952 1957
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.