museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 251 a]
Lichtnelke (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lichtnelke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Druck der Lichtnelke hebt sich aus der Reihe der frühen Linolschnitte Illies‘ durch sein großes Format hervor und bringt so die Blumen ungefähr in natürlicher Größe zur Darstellung. Hoch oben auf einem schlanken Stängel recken sich die Blüten in verschiedene Richtungen, so dass deren hübsche Gestalt von unterschiedlichen Blickwinkeln studiert werden kann. Illies verwendet bei der Lichtnelke (vielleicht erstmals) die komplizierte Technik des Mehrfarbendruckes. Die vier Druckplatten sind im Nachlass erhalten. Dabei setzt er nicht nur fertig gemischte Farben ein, sondern druckt auch Farben übereinander, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
Vorhanden: 12 Exple; 2 Druckstöcke

Material/Technique

Farblinolschnitt

Measurements

40 x 30 cm

Literature

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.